Bei Reisen: Venen entlasten und immer gut trinken
Urlaubs- und Reisezeit - und wir sehnen uns nach Erholung. Aber schon die Anreise ist nicht für jedermann mit reiner Freude verbunden. Langstreckenflüge sowie lange Auto- oder Busreisen können selbst für gesunde Venen zu einer starken Belastung werden. Der Lübbecker Apotheker Volkhard Meyer (Foto) hat Tipps für eine unbelastete Urlaubsreise parat. Dabei muss es nicht immer gleich zu einer Unterschenkelthrombose, bzw. dem so genannten "Economy-Class-Syndrom" kommen, aber selbst ein Urlaubsstart mit geschwollenen, schmerzenden Beinen ist sicherlich nicht wünschenswert.
Bei einer Thrombose kommt es zur Bildung von Gerinnseln, die zu venösen Abflussstörungen führen können, falls sie sich nicht nach einiger Zeit wieder auflösen. Gelangt nun so ein Gerinnsel durch Ablösung über das Herz in die Lunge, kann es dort in einer Lungenarterie stecken bleiben und gegebenenfalls zu einer gefährlichen Lungenembolie führen. Besonders die Bewegungsarmut und die Zwangshaltung in den engen Sitzreihen eines Flugzeuges können das Thromboserisiko erhöhen, denn unsere Venen brauchen für den Rücktransport des Blutes zum Herzen die Unterstützung der Muskulatur. Bei längerem Sitzen in eingeschränkter Position fehlt diese Unterstützung und als Folge verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes, es kommt zu Blutstauungen in den Beinvenen. Der Druck im Venensystem erhöht sich weiter, bis die Venen letztendlich nicht mehr dicht halten. Es entstehen die typischen Schwellungen, Spannungsgefühle und Schmerzen, welche durch den Austritt von Flüssigkeit ins Gewebe verursacht werden. Hinzu kommt der verstärkte Flüssigkeitsentzug beim Fliegen, denn die Luftfeuchtigkeit im Flugzeug ist sehr niedrig und der Körper kann austrocknen. Dadurch wird das Blut dicker und Gerinnsel können sich leichter bilden.
Nützliche und vorbeugende Tipps für lange Reisen:
- Legen Sie so häufig wie möglich Bewegungspausen ein
- Vermeiden Sie das Übereinanderschlagen der Beine
- Machen Sie Gymnastik im Sitzen, z.B. Fußkreisen, wippen Sie mit den Fersen und Zehen auf und ab (50 mal hintereinander, einmal pro Stunde)
- Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vor allem Wasser, Tee oder Saftschorlen und meiden Sie Alkohol, Kaffee und schwarzen Tee, denn diese Getränke bewirken eine vermehrte Flüssigkeitsaussscheidung über die Niere und somit die Austrocknung.
- Tragen Sie bequeme, weite Kleidung
- Bei bekannter Venenschwäche sollten zusätzlich Stütz- oder Kompressionsstrümpfe getragen werden.