• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Hautpflege im Winter

Die Haut ist mit ihrer zwei Quadratmeter großen Oberfläche und einem Gewicht von zehn bis zwölf Kilo unser größtes Organ. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, haben Bakterien, Reiz- und Schadstoffe ein leichtes Spiel. Gerade jetzt im Winter strapazieren Nässe und Kälte die Haut. Hinzu kommt die feuchtigkeitsarme Winterluft, eine veränderte ultraviolette Sonneneinstrahlung sowie trockene Heizungsluft in Räumen, betont der Lübbecker Apotheker Volkhard Meyer (Foto).

Die Haut ist mit ihrer zwei Quadratmeter großen Oberfläche und einem Gewicht von zehn bis zwölf Kilo unser größtes Organ. Als natürlichen Schutz vor Austrocknung besitzt die Haut einen dünnen Fettfilm, der eine übermäßige Verdunstung verhindert. Dieser Fettfilm entsteht durch die Tätigkeit von hunderten kleinen Talgdrüsen. Bei fallenden Temperaturen sinkt die Produktion von Hautfett und stellt sich bei einer Temperatur von unter plus acht Grad sogar ein. Die Haut wird rot, spröde, rissig und immer trockener, der Hautalterungsprozess beschleunigt sich. Speziell abgestimmte Pflegeprodukte zum Beispiel aus der Apotheke mit Feuchthaltefaktoren und Fetten stärken die Lipidschicht, und die Haut wird wieder weich und geschmeidig. Damit ihre Haut im Winter schön bleibt, beachten Sie folgende Tipps: Experimentieren Sie im Winter nicht mit zu vielen neuen Produkten. Die Haut wird unnötig strapaziert. Verwenden Sie eine Pflege mit beruhigenden und lindernden Wirkstoffen. Duschen Sie nur mäßig warm und kurz. Verwenden Sie statt Duschgelen lieber ein Duschöl und tupfen Sie nach jedem Duschen die Haut sanft ab, anstatt zu rubbeln. Anschließend mit einer reichhaltigen Bodylotion (evtl. mit Harnstoff) oder Körperbutter eincremen. Das Eincremen sollte am Besten alle zwölf Stunden erfolgen, damit die Haut ausreichend mit Fett und Feuchtigkeit versorgt wird. Beim Baden rückfettende Öle verwenden und nicht zu lange (höchstens 20 Minuten) und zu heiß (maximal 38 Grad) baden. Peelings nur auftragen, wenn sie runde Schleifpartikel enthalten und nur einmal pro Woche anwenden, denn sie greifen den natürlichen Säureschutzmantel der Haut an.Anschließend ein intensiv pflegendes Serum auftragen. Speziell die Augenpartie pflegen, denn hier ist die Haut besonders dünn. Am Besten zweimal täglich eine spezielle Augencreme verwenden. Ebenso die Lippen mit einem fetthaltigen Pflegestift mit Ölen und natürlichen Wachsen schützen, denn sie sind besonders empfindlich, weil sie kaum Talgdrüsen besitzen. Die Lippen sollten ferner nicht ständig mit der Zunge befeuchtet werden, da sie dann schneller austrocken. (Text: Apotheker Volkhard Meyer)