Neuer Therapiegarten will eine Wohlfühloase sein
Im Klinikpark am Krankenhaus Lübbecke können sich Patienten und Besucher wohlfühlen. (Foto: MKK)
Der Park rund um das Krankenhaus Lübbecke wird derzeit aufwändig neu gestaltet. Jetzt sind die ersten Bereiche des neuen Therapiegartens für die Patentinnen und Patienten des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit fertiggestellt worden. Innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren investierten die Mühlenkreiskliniken 300.000 Euro in die Gestaltung des etwa 10.000 Quadratmeter großen Klinikparks. Das Projekt soll im Sommer 2019 abgeschlossen sein.
Der gesamte Park kann sowohl von den Patienten und Besuchern des Krankenhauses als auch von den Patienten des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit genutzt werden. In dem nun fertiggestellten Therapiegarten gibt es einen Pavillon mit Sitzgelegenheiten und zwei Tischtennisplatten. Außerdem wartet ein Sportbereich mit einem Basketballkorb, einem Balance-Kreis und einer neuen Schaukel auf die Patienten.
Sitzbänke laden zum Verweilen im Grünen ein. Pflegedienstleiter Claus Behrens (links) und Geschäftsführer Mario Hartmann vom Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit genießen einen sonnigen Augenblick in einer Mittagspause. (Foto: MKK)
„In dem neuen Garten können unsere Patienten einen Ausgleich zur stationären Umgebung finden. Der gesamte Park lädt zum Verweilen und Schlendern ein. Es soll einerseits ein Rückzugsort und andererseits ein Ort der sportlichen Aktivität sein“, sagt der Pflegedienstleiter des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit, Claus Behrens. Bis dahin war es aber ein langer Weg. Denn Sträucher und Unkraut konnten über Jahrzehnte ungehindert sprießen und haben alles überwuchert. Außerdem musste ein altes Gewächshaus entfernt werden.
Die Mitarbeiter des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit nutzen die Möglichkeiten des neuen Gartens bereits für die Therapie. „Es hat sich eine Frühaktivitätengruppe aus Belegschaft und Patienten gegründet, die den Therapiegarten bei gutem Wetter morgens früh für eine Sporteinheit nutzt. Außerdem sieht man täglich viele Patienten in dem Garten schlendern“, sagt Mario Hartmann, Geschäftsführer des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit.
Pflegedienstleiter Claus Behrens (links) und Geschäftsführer Mario Hartmann vom Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit sitzen am Teich im Klinikpark am Krankenhaus Lübbecke. (Foto: MKK)
Drei Abschnitte des Klinikparks sind bereits neu gestaltet worden, drei weitere sollen noch folgen. So wird es direkt an dem neuen Therapiegarten ein etwa 30 Quadratmeter großes Multifunktionshaus geben, in dem Stationssitzungen, Einzelgespräche oder Entspannungseinheiten wie etwa Yoga angeboten werden können. Außerdem sollen der Bachlauf und der Teich im Westen des Gartens von wuchernden Sträuchern befreit werden. Die Bänke rund um den Teich werden erneuert und eine neue Wegbefestigung angelegt. Im südlichen Gartenteil wurden bereits einige der Sitzkreise neu gepflastert. Aber auch die Grillplätze und Terrassen-Bereiche sollen noch aufgewertet werden.
Für die Geschäftsführerin des Krankenhauses Lübbecke-Rahden, Dr. Christine Fuchs, ist der neugestaltete Klinikpark eine echte Bereicherung für Patienten und Besucher. „Wenn es der gesundheitliche Zustand zulässt, ist eine kleine Runde durch unseren schönen Klinikpark sehr gut für den Heilungsverlauf. Denn wenn die Seele sich wohlfühlt, wirkt sich das unmittelbar auf die Heilung aus. Gegenüber innerstädtischen Krankenhäusern haben wir mit unseren tollen Außenanlagen sowohl an unserem Standort in Lübbecke als auch in Rahden einen großen Vorteil“, sagt Geschäftsführerin Dr. Christine Fuchs.
(Text: Mühlenkreiskliniken AöR)