• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Säurelast nach "guten Tagen" verringern

Nach leckerem Essen, manchem Glühwein und etlichen Schlickereien in der Advents- und Weihnachtszeit  fühlt mancher sich jetzt im Januar übersatt; fast jeder Körper hat eine ordentliche Säurelast zu bewältigen. Was kann man tun, um sich schnell und einfach etwas Gutes zu tun und der Säureeinlagerung Einhalt zu gebieten?

Nach leckerem Essen, manchem Glühwein und etlichen Schlickereien in der Advents- und Weihnachtszeit fühlt mancher sich jetzt im Januar übersatt

Ich empfehle Ihnen, täglich mindestens eine Portion Obst zu essen und eine große Portion Salat und/oder Gemüse. Den Verzehr von tierischem Eiweiß als Fleisch, Brotbelag oder Milchprodukt können Sie reduzieren oder an manchen Tagen ganz weglassen.

Nutzen Sie jeden möglichen Moment für eine kurze Entspannung und atmen Sie ganz tief in den Bauch und kräftig wieder aus. Auch das unterstützt die Entsäuerung.

Bei Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche oder Verschlimmerung bereits bestehender chronischer Erkrankungen hilft ganz oft eine Salzanwendung. Salz ist eine alt überlieferte Entgiftungsmöglichkeit, es ist frei von ungewollten Nebenwirkungen aber voller guter Gesundheitswirkung; Salz entgiftet den Körper und zieht Entzündungen heraus.

Salzwickel: Geben Sie auf ca. 1 Liter heißes Wasser 3 Esslöffel einfaches Kochsalz. Tränken Sie ein Tuch, z.B. Küchentuch oder Waschlappen darin und legen Sie es auf die schmerzende Stelle. Bei Kopfweh legen Sie das Tuch um den Hals. Ein trockenes Frotteetuch darüber wickeln und wirken lassen.

Ein Ganzkörpersalzbad machen Sie mit einer halben Packung einfachem Kochsalz. Baden Sie mindestens 45 Minuten. Für ein Fuß- oder Handbad bei Gelenkschmerzen z.B. nehmen Sie auf eine Wasserschüssel 3 bis 5 Esslöffel Salz. Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2015 beste Gesundheit und alles Gute! (Text: Renate Lorie, Heilpraktikerin)