• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Zahnersatz aus Vollkeramik - fast schöner als der natürliche Zahn

Nicht jeder Mensch hat von Natur aus ästhetische, gesunde Zähne. Und mit zunehmendem Alter nehmen Zahndefekte auch noch zu: In Deutschland haben von den 35-40-Jährigen nur noch 0,8 Prozent ein naturgesundes Gebiss. Während bei den unter 30-Jährigen jeder dritte fehlende Zahn auf Karies zurückgeht, wird für die über 35-Jährigen Parodontose („Parodontitis" – eine Erkrankung des Zahnhalteapparates) die noch größere Bedrohung. Was also tun, wenn Zahnschäden oder Zahnverlust bereits aufgetreten sind, man aber trotzdem attraktiv aussehen, selbstsicher auftreten und ungezwungen lachen möchte? Denn natürlich und gesund aussehende, schöne Zähne sind unbestritten ein wichtiger Sympathie- und Karrierefaktor: Für 72 Prozent ist ein strahlendes Lächeln der wichtigste Faktor bei einem Flirtpartner.

Nicht jeder Mensch hat von Natur aus ästhetische, gesunde Zähne. Und mit zunehmendem Alter nehmen Zahndefekte auch noch zu: In Deutschland haben von den 35-40-Jährigen nur noch 0,8 Prozent ein naturgesundes Gebiss.

 

 

„Für ästhetisch höchst anspruchsvollen, hochwertigen, belastbaren und zudem allergieneutralen Zahnersatz ist Keramik die erste Wahl", erklärt Franceso Di Meo, Zahntechnikermeister und Geschäftsführer der HDM Dental-Labor GmbH in Lübbecke. „Zahnersatz aus Vollkeramik besteht vollständig aus Keramik, es kommt kein Metall zum Einsatz. Auf diese Weise kann das Licht ganz natürlich und ohne Brechungen durch den Zahnersatz hindurch bis in das Zahnfleisch strahlen, wie bei einem echten Zahn. Außerdem wird die Farbwirkung vom Zahnarzt in Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker, der den Zahnersatz bis ins Detail genau anfertigt, lebensecht und ganz speziell auf den Patienten hin abgestimmt. Zahnersatz aus Vollkeramik ist also quasi unsichtbar." Anders sieht das bei Zahnersatz aus, bei dem Metall zum Einsatz kommt: Das Licht wird gebrochen, die Zähne sehen leicht leblos oder „künstlich" aus, am Zahnfleischrand können dunkle Ränder auftreten.