Beratungs- und Hilfsangebote im Pflegewegweiser NRW
Wenn man plötzlich nicht mehr allein klar kommt und Hilfe braucht, muss schnell eine Lösung gefunden werden. Der neue „Pflegewegweiser NRW“ will Betroffenen und Angehörigen einen Überblick über Angebote zur Beratung und Hilfe geben. Motivfoto: pixabay.de
Nachlassende Kräfte, Unfall, Krankheit: Wenn Pflegebedürftige plötzlich auf dauerhafte Hilfe angewiesen sind, muss ihre Versorgung sichergestellt und ihr Alltagsleben neu organisiert werden. Betroffene und ihre Angehörige wissen oft nicht, an wen sie sich in einem solchen Ernstfall wenden sollen.
Mit dem neuen „Pflegewegweiser NRW“ verschafft das Projekt KoNAP – KompetenzNetz Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung NRW – seit Jahresbeginn Ratsuchenden einen Überblick über passende Beratungs- und Hilfsangebote in ihrem Wohnumfeld. Versierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lotsen Betroffene zu den richtigen Ansprechpartnern für ein passendes Pflegeberatungsangebot und individuell benötigte Unterstützungsleistungen. Die gebührenfreie Info-Hotline ist zu erreichen unter der Rufnummer 0800 4040044 –montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr.
KoNAP besteht aus fünf Regionalstellen in den NRW-Regierungsbezirken und einer Landeskoordinierungsstelle. Träger der Regionalstelle für den Regierungsbezirk Detmold ist der Gesundheitsladen Bielefeld e.V.. „KoNAP liefert einen dringend benötigten Service“, skizziert Karin Freese vom Gesundheitsladen Bielefeld e.V. , die Idee: „Das Kompetenznetz bündelt die umfangreichen Informationen zur Pflegelandschaft NRW und verschafft Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen schnell und kostenlos einen Gesamtüberblick über dringend benötigte Versorgungs- und Betreuungsangebote.“
Anzeige
Ergänzt werden soll die Hotline durch eine Internetseite, auf der Pflegebedürftige und ihre Angehörigen neben wichtigen Adressen auch eine Vielzahl an weiterführenden Informationen rund um das Thema „Pflege in NRW“ erhalten. Unter www.pflegewegweiser-nrw.de können sich Ratsuchende ab Frühjahr 2018 umfassend informieren.
Karin Freese betont: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenznetzes agieren unabhängig und sind hervorragend untereinander vernetzt. Durch regen Austausch und Erstellung einer Datenbank sind wir in der Lage, für alle Betroffenen passende Hilfsangebote und Ansprechpartner in der Nähe aufzuspüren und zusammenzustellen. Damit ist für Betroffene die erste Hürde zum richtigen Pflegeberatungsangebot überwunden.“
Gefördert wird das Projekt KoNAP – KompetenzNetz Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung NRW – vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, von den Landesverbänden der Pflegekassen und dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV).
Weitere Träger der Regionalstellen der NRW-Regierungsbezirke sind:
- Arnsberg: Seniorenbüro Mitte Bochum von der Inneren Mission beim Diakonischen Werk Bochum; Alzheimergesellschaft Bochum e.V.
- Düsseldorf: Qualitätsverbund Geriatrie Nord-West-Deutschland in Kamp-Lintfort
- Köln: Gesundheitsladen Köln e.V.
- Münster: Alter & Soziales e.V. in Ahlen Träger der Landeskoordinierungsstelleist:
- Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit der Paritätischen-Gesellschaft für soziale Projekte (GSP) und der LAG Selbsthilfe NRW
Weitere Informationen gibt
Karin Freese
KONAP NRW
Breite Str. 8
33602 Bielefeld
0521-97799418 konap@gesundheits.de www.gesundheitsladen-bielefeld.de
(Text: Gesundheitsladen Bielefeld e.V. / KoNAP Regionalstelle Bielefeld)