• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Mietnebenkosten: Tipps und Checklisten für Mieter

 Jede zweite Abrechnung von Mietnebenkosten ist nach Einschätzung der örtlichen Mietervereine falsch, unvollständig oder nicht nachvollziehbar.

Jede zweite Abrechnung von Mietnebenkosten ist nach Einschätzung der örtlichen Mietervereine falsch, unvollständig oder nicht nachvollziehbar. Dabei geht es um viel Geld: Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung kommen pro Jahr schnell 2.800 Euro Betriebskosten zusammen. 

Der Ratgeber „Mietnebenkosten. Abrechnung prüfen – Rechte kennen – Betriebskosten senken“ der Verbraucherzentrale NRW hilft Mietern beim Prüfen der Abrechnungen und erklärt, wie sie gegen ungerechtfertigte Forderungen vorgehen können

Das Buch erläutert, nach welchen Vorgaben Vermieter die einzelnen Posten – von der Grundsteuer über die Gartenpflege bis zum Schornsteinfeger – auf ihre Mieter umlegen dürfen. Auch die Verteilung der Heiz- und Warmwasserkosten wird genau unter die Lupe genommen. Checklisten helfen Mietern dabei, alle Details ihrer Abrechnung nachzuvollziehen und auf Richtigkeit zu prüfen. Für den Fall, dass etwas in der Abrechnung nicht stimmt, zeigt das Buch ihnen verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf. So können Mieter zum Beispiel unter bestimmten Umständen ihre Vorauszahlungen selbst kürzen.

Der Ratgeber hat 224 Seiten und kostet 11,90 Euro, als E-Book 9,49 Euro. Er ist in der Beratungsstelle Minden der Verbraucherzentrale NRW, Portastr. 9 erhältlich.

Bestellmöglichkeiten

Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 02 11 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.
(Text: Anja Meyer -Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Minden / Motivfoto: Archiv)

Weitere Tipps für Verbraucher in unserem Blog nachlesen!