Nachhaltig schenken und genießen in der Weihnachtszeit
Weihnachtszeit ist Zeit des Schenkens. Doch nicht immer sind Weihnachtsgeschenke auch gut für die Umwelt. „Was nach dem Fest schnell kaputt ist und im Müll landet, hat unnötig Rohstoffe und Energie verbraucht und das Klima durch CO2-Emissionen belastet“, sagen die Umweltberaterinnen Cornelia Franke-Röthemeyer und Ute Schürmann von der Verbraucherzentrale Minden.
Wie das Weihnachtsfest klimaschonend und nachhaltig gefeiert werden kann, zeigt die Aktion „Mehr Wert schenken“ der Verbraucherzentrale NRW. Vom Geschenkekauf über die Dekoration bis zum Festessen gibt es in den Beratungsstellen und online unter www.mehrwert.nrw/ideen leicht umzusetzende Hinweise für mehr Nachhaltigkeit in der Weihnachtszeit. Entwickelt wurden die Ideen vom Projekt MehrWert NRW der Verbraucherzentrale. „Wir möchten Anregungen geben, wie jeder mit Freude schenken, das Fest genießen und zugleich Umwelt und Klima schonen kann“, erklären die Umweltberaterinnen.
„Mehr Wert schenken“, dazu laden die Umweltberaterinnen Ute Schürmann und Cornelia Franke-Röthemeyer (v.l.) von der Verbraucherzentrale Minden Bürgerinnen und Bürger ein. (Foto: Beratungsstelle Minden – Umweltberatung für Minden-Lübbecke)
Was sollte ich beim Kauf von Kinderspielzeug beachten? Wie kann ich sicher und mit gutem Gewissen online kaufen? Wie erkenne ich regionale Lebensmittel? Antworten auf solche Fragen hat ein in der Beratungsstelle aufgestellter Weihnachtsmann täglich in seinem Geschenkpäckchen parat. Außerdem können sich Interessierte auf der Internetseite durch einen Adventskalender klicken. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein nützlicher Tipp.
So ist es auch für die Umwelt besser, beim Kauf von Produkten auf Qualität, Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit zu achten. Je länger beispielsweise ein Elektronikgerät genutzt wird, desto günstiger ist seine Ökobilanz. Eine Orientierung bieten Produkttests der Stiftung Warentest. Kinderspielzeug sollte ebenfalls qualitativ hochwertig, robust und schadstofffrei sein und idealerweise noch an jüngere Geschwister oder andere Kinder "weitervererbt" werden können.
Einen besonderen Wert haben geschenkte Zeit und geteilte Erlebnisse. Warum also nicht mal das gemeinsame Frühstück im Lieblingscafé verschenken, den ausgedehnten Spaziergang oder einen kleinen Freundschaftsdienst, zum Beispiel Babysitten? Solche Zeitgeschenke sind nicht nur positiv für die Klimabilanz, sondern auch fürs Beziehungskonto. Die Geschenkidee kann zum Beispiel auf einem Foto dargestellt und damit ein Gutschein gestaltet werden. Weiterer Vorteil: Es ist keine zusätzliche Verpackung nötig. Denn jedes Jahr landen über Weihnachten tausende Tonnen an Geschenkverpackungen in Deutschlands Abfalleimern.
Nicht zuletzt kann jeder beim Festessen auf Umwelt- und Klimaschutz achten - indem er regional und ökologisch erzeugte Lebensmittel wählt und Reste verwertet oder verschenkt anstatt sie wegzuwerfen. Alle 24 Adventsideen finden sich im Internet unter www.mehrwert.nrw/ideen.
Das Projekt MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW will die Menschen beim Klimaschutz im Alltag unterstützen. Der Schlüsselbegriff dabei ist Wertschätzung: In jedem Lebensmittel, jedem Handy und jedem T-Shirt stecken Energie und kostbare Rohstoffe. Für diese „inneren Werte“ will das Projekt sensibilisieren und für einen bewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen werben. MehrWert NRW wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW gefördert.