Basketball-Spektakel mit 57 Teams an der Stadtschule Lübbecke
Lübbecke -
(von links) Prof. Dr. Jens Große (Präsident Kreissportbund Minden-Lübbecke e.V.), Ulrike Grannemann (Vorsitzende Kreisausschuss für Sport, Kultur und Tourismus), Mark Johänntgen (Spezialist für Bewegung AOK NordWest), Tina Koehler (Vorstandssprecherin der Sportjugend im KSB-Minden-Lübbecke e.V.), Philipp Knappmeyer (Dezernent Stadt Lübbecke), Felix Schäkel (Abteilungsleiter TuSpo Rahden e.V.) und Timo Kenschner (Abteilungsleiter Basketball TuS Lübbecke e.V.). Vorne: Nino Kenschner (TUS Lübbecke). Foto: WBV/hfr.
Ein Event mit hohem Unterhaltungswert: Schnell, fair und dynamisch ging es zu am Sonntag auf dem Schulhof der Stadtschule Lübbecke. Die junge olympische Basketballdisziplin „3x3“ begeisterte Aktive und Besucherinnen und Besucher in Lübbecke bei der 31. NRW3x3-Tour. Eine der größten Basketball-Breitensport-Events Deutschlands tourte wieder durch das Land. Mobile Korbanlagen verwandelten den Schulhof in ein riesiges Sportfeld. 57 Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen kamen zum sportlichen Spektakel nach Lübbecke. 3x3 bedeutet drei gegen drei Aktive auf einen Korb mit einer Angriffszeit von nur zwölf Sekunden. „Es ist beeindruckend wie schnell, teamorientiert und fair hier gespielt wird. Basketball ist ein vielseitiger Ballsport. Wir freuen uns, wenn wir damit Kinder und Jugendliche für mehr Bewegung und Sport begeistern können“, sagte der Spezialist für Bewegung Marc Johänntgen von der AOK NordWest, eine der Initiatoren der Großveranstaltung.
Es wurde ein abwechslungsreiches Programm von den Organisatoren der NRW3x3Tour, der Westdeutsche Basketball-Verband (WBV), die AOK NordWest, das Land Nordrhein-Westfalen und die Sportjugend NRW gemeinsam mit dem TUS Lübbecke und der Sportjugend im Kreissportbund Minden-Lübbecke auf die Beine gestellt. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses tolle sportliche Ereignis hier in Lübbecke umsetzen können und für die NRW3x3-Tour am Start sind. Der WBV, der TUS Lübbecke, die vielen ehrenamtlichen Helfer und alle Förderer der Tour haben alles getan, um dieses tolle Event hier in Borken auf die Beine zu stellen“, sagte Timo Kenschner, Abteilungsleiter Basketball und Initiator beim TUS Lübbecke. Bettina Köhler, Vorstandssprecherin der ausrichtenden Sportjugend im Kreissportbund Minden-Lübbecke ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt Lübbecke, Gastgeber der NRW3x3Tour sein dürfen. Alle sind mit viel Begeisterung dabei und wir sehen förmlich die Freude und den Einsatz der Kinder und Jugendlichen beim Basketball.“ Vor allem der Eventcharakter mit Musik begeistert. Er verbindet Jugendliche unterschiedlicher Nationen und steht für ein aktives, engagiertes und faires Freizeitverhalten, das auch eine gute präventive Wirkung haben kann. Fair Play heißt hier nicht nur, sich an Regeln zu halten, sondern auch, auf Regelverstöße hinzuweisen. „Die 3x3 Tour ist ein besonderes Event, das bereits zum 31. Mal stattfindet. Wir möchten Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Nationalität, Alter, Geschlecht und sozialem Milieu motivieren, einen Teil ihrer Freizeit mit Bewegung, Spiel und Sport zu verbringen und sich bei Interesse einem Sportverein anzuschließen“, so Georg Kleine, Verbandssportlehrer des Westdeutschen Basketballverbandes.
Insgesamt 57 Teams traten am Sonntag bei der NRW3x3-Tour in Lübbecke an. Gespielt wurde in verschiedenen Altersklassen beginnend mit dem Jahrgang 2014 und jünger bis zu den Senioren. Foto: WBV/hfr.
Das Turnier wurde offiziell mit dem ‚Korbwurf‘ der Organisatoren eröffnet. Danach hieß es auch für die vielen Sportsfreunde „ran an die Körbe“. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen liefen die Teilnehmenden zur Höchstform auf. Schnelle Dribblings, viele Tricks und coole Dunkings, Ballkünste und Fairplay standen im Mittelpunkt. “Hier spielen Kinder und Jugendliche nicht nur gegeneinander, sondern vor allem miteinander und erleben so Spaß in der Gemeinschaft“, erklärte Johänntgen.
Es wurde bei fetziger Musik auf insgesamt zwölf Körbe und in verschiedenen Altersklassen mit jeweils vier Aktiven pro Team gespielt (drei Spielende plus Wechselspielende). Neben Jugendlichen und Erwachsenen konnten auch Kinder ab dem Grundschulalter mitspielen. Um den Kleinsten mehr Spielraum zu geben, wurden für sie die Körbe von 3,05 auf 2,60 Meter abgesenkt.
In den jeweiligen Altersklassen haben sich folgende Teams zum Sieg gedribbelt:
- Jahrgang 2014 und jünger (offene Klasse U11): Team Hoop Kids
- Jahrgang 2012 und jünger (offene Klasse U13): Team Dream Team
- Mädchen Jahrgang 2010 und jünger (U15w): Team Swishers
- Jungen Jahrgang 2010 und jünger (U15m): Team Overtime Herford
- Mädchen Jahrgang 2007 und jünger (U18w): Team Swish Sisters
- Jungen Jahrgang 2007 und jünger (U18m): Team Three-peat on court4
- Mixed ab 16: Team ObiWanKenobi
- Damen: Team Throwback Trio
- Herren Level A: Team Fuego Rapido
- Herren Level B: Team No Dunks
Bis zum 6. Juli reist die Tour mit einem Dutzend mobiler Korbanlagen noch quer durch Nordrhein-Westfalen und macht an folgenden weiteren Orten Halt: Duisburg (01.07.), Wuppertal (02.07.), Bochum (03.07.). Schulhöfe, Park- und Marktplätze verwandeln sich dabei in Basketball-Arenen. Das Team, das sich in seiner Altersklasse durchsetzen kann, ist Stadtsieger und gleichzeitig Teilnehmer beim großen Finale am 6. Juli am traditionellen Finalstandort in Recklinghausen. Dort werden die „NRW-Streetbasketball-Champions 2025“ in den einzelnen Kategorien ausgespielt. Anmeldungen sind online unter www.nrw-tour.de bis 24 Stunden vor Turnierbeginn möglich.
Weitere Informationen zur NRW Streetbasketball-Tour 2025 gibt es im Internet unter www.nrw-tour.de.