Ein bunter 'kultureller Herbst' in Stemwede
Stemwede -
„ONKeL fISCH“ sind auf hoffnungsfroher Satiremission durch das ganze Land, um die geistigen Abwehrkräfte zu stärken. Foto: Rainer Holz
Im Herbst 2025 verwandelt sich das Life House in Stemwede-Wehdem in einen wahren Schmelztiegel der Kultur, der mit einem facettenreichen Programm aufwartet, das sowohl lokale als auch überregionale Künstler in den Mittelpunkt stellt. Diese Veranstaltungsreihe, die von Comedy über Musik bis hin zu Kindertheater reicht, bietet ein beeindruckendes Spektrum an Erlebnissen, die jeden Geschmack ansprechen und die kulturelle Vielfalt der Region unterstreichen.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet am Sonntag, den 5. Oktober, um 19 Uhr das renommierte Comedy-Duo ONKeL fISCH mit ihrem satirischen Programm „Hoffnung - ein Serviervorschlag“. ONKeL fISCH sind die Hoffnungsträger der deutschen Satirelandschaft. Und wo sie hinkommen, bringen sie die Hoffnung mit. Ihr Motto: Verzweifeln kann man immer noch. Es ist viel zu einfach auf alles zu Schimpfen: Klimawandel, Krieg, Preise, die AfD, Berlin, Donald Trump oder den aktuellen Beitrag Deutschlands für den Eurovision Song Contest.
Im ständigen Beschuss von Schwarzmalern und Weismachern glauben viele Menschen schon am Abgrund zu stehen. Vielleicht, aber am Abgrund ist die Aussicht auch am besten. Primär ist das Meiste eine Frage der Perspektive. Ob das Glas halb voll ist oder halb leer, ist eigentlich egal. Wichtiger: Wir haben was zum Trinken!
Die beiden Bewegungsfanatiker verbreiten Hoffnung, wo sie können. Und wie sie's können: Mit Spaß, Singen, Tanzen und das in Deutschlandtempo und Zeitlupe. Modernes Kabarett zum Kugeln zwischen Erwartung und Haltung. „ONKeL fISCH“ sind auf hoffnungsfroher Satiremission durch das ganze Land, um die geistigen Abwehrkräfte zu stärken. Und das ist ganz schön lustig! Die Karten kosten 22,00 Euro beziehungsweise 20,00 Euro ermäßigt und für Mitglieder.
Hanna Meyerholz spielt Americana und Folk - mal mit Leichtigkeit aus dem Bauch heraus, mal
mit aller Schwere aus dem Kopf, immer ursprünglich, immer authentisch. Foto: Nicole Dreier
Am Montag, den 6. Oktober, um 19 Uhr, öffnet der Kulturtreff „Q“ seine Türen für ein besonderes Hutkonzert. Der JFK Stemwede hat die Songwriterin Hanna Meyerholz gewinnen können, die Folk und Americana spielt. Bei einem Hutkonzert ist der Eintritt frei und in der Pause geht ein Hut herum um für die Musikerin zu sammeln.
Von dem Wunsch nach Nähe und Distanz zugleich, dem reizvollen Blick zurück, einem Banditen unter dem Bett, vom Verlieren und Wiederfinden, von In vino veritas oder vom schwimmen verlernen… Davon und von noch viel mehr erzählt die Singer/Songwriterin Hanna Meyerholz aus Münster. Die Authentizität, mit der sie ihre Lieder eindringlich interpretiert, rührt und weckt Emotionen. Englische Songs, die nicht nur einheitlich wirken, sondern eine eigene Qualität annehmen - mit einer Energie, die nicht abnehmen mag. Hanna Meyerholz spielt Americana und Folk - mal mit Leichtigkeit aus dem Bauch heraus, mal mit aller Schwere aus dem Kopf, immer ursprünglich, immer authentisch. Dabei kann man sich Hanna‘s warmer, intensiver Stimme, einfach nicht entziehen. Man hört dieser Stimme einfach gerne zu, wie sie begleitet von reduzierten Gitarrenklängen leise Geschichten erzählt. Ein Muss für Fans von guter, handgemachter Musik. Das Konzert wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik im Rahmen des Förderprogramms „Live 500“.
Bei „Muuske“ wird mit energiegeladenem Sound und der sanften und zugleich rotzigen Stimmakrobatik der Frontsängerin die Popmusik nochmal neu erlebt. Foto: Katharina Sterl
Mit „Muuske“, die Alternative Rock und Pop-Punk und „CaFinta feat. PeteFinne“, die Akustik Poppunk spielen, stehen am Samstag den 11. Oktober um 20 Uhr gleich zwei Female Fronted Rockbands auf der Bühne des Life House und liefern eine Show, die zum Tanzen, Mitsingen und Abfeiern einlädt. Bei „Muuske“ wird mit energiegeladenem Sound und der sanften und zugleich rotzigen Stimmakrobatik der Frontsängerin die Popmusik nochmal neu erlebt. Mutmachende und selbstreflektierte Texte über den Alltagswahnsinn und der Ironie vom Gedankenchaos vermitteln das Gefühl nicht alleine zu sein. Die Band aus Schleswig-Holstein blickt bereits auf zahlreiche Shows zurück. Sie teilten sich die Bühne mit Fanta4, Alice Merton, Zebrahead und wurden mehrfach als Support von Rantanplan gesetzt.
Wer Akustik Poppunk aus den frühen 2000er Jahren mag, ist bei „CaFinta feat. PeteFinne“ an der richtigen Adresse. Auf sympathische Art und Weise sprechen sie in ihren Songs über persönliche Erfahrungen, Beobachtungen oder politische Themen. Das kann auch mal ganz schön schmerzhaft, aber auch befreiend sein. Mit im Gepäck ist ihr markant, rotzig, frecher und melodischer Sound. PeteFinne spielt die Leadgitarre und überzeugt mit seinen Riffs sowie seinen Solos. CaFinta spielt die Rhythmusgitarre und singt die Vocals. Als Songwriterin verbindet sie die Lyric mit Harmonien, die ins Ohr gehen. Die Karten kosten 15,00 Euro beziehungsweise 13,00 Euro ermäßigt und für Mitglieder.
Auf der Bühne steht Kevin Guennoc, der die muntere Sangesschar beim "Life House Singing" moderiert und vorsingt. Quelle: JFK
Gemeinsames Singen macht glücklich und erfreut sich aktuell großer Beliebtheit. Dies hat der JFK Stemwede zum Anlass genommen ein „Life House Singing“ anzubieten. Am Sonntag den 12. Oktober um 18 Uhr wird es daher ein Massensingen im Life House in Stemwede-Wehdem geben. Wildfremde Menschen kommen zusammen um gemeinsam zu singen. Gesungen wird zusammen mit Kevin Guennoc, der mit seiner Gitarre durch den Abend führt und den Ton angibt.
Viele Menschen haben Spass am Singen ohne gleich in einem Chor zu sein. Beim „Life House Singing“ kann und darf jeder mitsingen der es möchte. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In lockerer Atmosphäre treffen sich sangesfreudige Menschen jeden Alters und bilden eine bunt gemischte Sangesschar. Mit viel Spass und guter Laune geht es ohne Proben ans gemeinsame Singen.
Auf der Bühne steht Kevin Guennoc, der die muntere Sangesschar moderiert und vorsingt. Der Spass am gemeinsamen Singen steht dabei im Vordergrund. Die Mitsänger brauchen auch nicht textsicher sein, denn die Liedtexte werden mittels Beamer auf eine Leinwand geworfen und es kann einfach lauthals mitgesungen werden. Ganz bestimmt werden dann auch Glückshormone freigesetzt. Gesungen wird eine bunt gemischte Auswahl an Liedern - Pop-Klassiker, Hits, Evergreens und alles was gefällt. Im Vorfeld können Besucher sich unter info@jfk-stemwede.de auch Songs wünschen, die an dem Abend gesungen werden sollen. Kevin Guennoc freut sich schon auf die Vorschläge und möchte möglichst viele Wünsche umsetzen. Der Eintritt für diesen Abend liegt bei 10,00 Euro.
„The Bluescruisers“ sind eine langjährige Band aus Bünde und haben ihre Jugendliebe nie verlassen: den Blues. Foto: Dirk Weiler
Ein weiteres Highlight erwartet die Besucher am Samstag, den 18. Oktober, um 20 Uhr, wenn „The Bluescruisers“ mit ihrem vielfältigen Bluesrock-Sound das Life House zum Beben bringen. Sie spielen traditionellen Blues in vielen Schattierungen. Neben klassischen Chicago-Blues besteht das Repertoire auch aus swingenden Rhythm and Blues, aber auch erdigen Roots-Blues.
„The Bluescruisers“ sind eine langjährige Band aus Bünde und haben ihre Jugendliebe nie verlassen: den Blues. Im Laufe der nun mehr 37 Jahre ist der Bandname immer noch Programm, obwohl der Horizont weiter geworden ist. Es geht kreuz und quer durch die Gefilde des Blues, auch wenn die Grenzen nicht mehr ganz so eng gesetzt sind wie in früheren Tagen der Band. Doch das hat der Tanzbarkeit und dem Drive der Musik nur gut getan. Alt Bekanntes, selten Gehörtes und ganz neu Vertontes wird gemischt zu einem in die Füße gehenden Programm. Karten kosten an diesem Abend 20,00 Euro beziehungsweise 18,00 Euro ermäßigt und für Mitglieder.
Luisa Stülke hat bereits im Grundschulalter das Schreiben für sich entdeckt und kommt zum "Life House Poetry Slam" nach Stemwede. Quelle: JFK
Am Sonntag, den 19. Oktober, um 19 Uhr, bietet der „Life House Poetry Slam“ eine Bühne für kreative Wortkünstler. Bis jetzt dabei sind Kim Catrin (Essen), Sven Hensel (Bochum), Luisa Stülke (Meppen) und Laander Karuso (Osnabrück). Interessierte Slam Poeten sind herzlich eingeladen mitzumachen und
können sich unter info@jfk-stemwede.de anmelden. Poetry Slam.
Bei der vielleicht sportlichsten Art Literatur vorzutragen, messen sich die jungen Slam Poeten mit Text und Performance auf der Bühne, stellen sich dem Wortwettkampf hinter dem Mikrofon. Sechs Minuten haben die Slam Poeten Zeit, das Publikum von ihrem Auftritt zu überzeugen. Ob humoristisch oder politisch, ob gerappt, gereimt oder rausgeschrien liegt bei den Autoren, nur aus der eigenen Feder muss der Text stammen. Am Ende entscheidet das Publikum, wer Ruhm, Ehre und Preise mit nach Hause nehmen darf. Jens Kotalla aus Münster führt durch den Abend.
Slam Poetin Kim Catrin hat hunderte Auftritte gemacht, das ganze Land bereist und ist in diversen Slam-Meisterschaften und Finalentscheiden angetreten. 2022 gewann sie den internationalen Euregio Champion Titel und 2023 die Bronzemedaille der NRW-Meisterschaft. Mit ihren Texten, die die ganze Palette von bewegender Lyrik zu humoristischer Prosa abdecken, brachte sie 2024 ihre eigene Textsammlung „Buchstabieren durchgespielt" heraus. Sven Hensel, die wortegewordene Energydose ist Spoken Word Artist, Slam Master sowie Poet und eines der umtriebigsten Jungtalente der letzten Jahre. Seit 2014 trat er bei über 1200 Spoken-Word-Veranstaltungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und Südtirol auf. Luisa Stülke hat bereits im Grundschulalter das Schreiben für sich entdeckt. Nachdem sie vor ein paar Jahren zwei Romane veröffentlichte, hat sie nun den Weg auf die Slambühne gefunden. Sie überzeugt mit lyrischen Texten, die sich mit emotionalen sowie gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen, und zieht damit das Publikum in ihren Bann.
Laander Karuso ist Autor, Singer-Songwriter und Slam–Poet. Er lebt ein Künstlerleben das zahlreiche künstlerische Disziplinen und Bandprojekte beinhaltet. Als Singer- Songwriter zählt er zu den wenigen wirklich außergewöhnlichen, unter die Haut gehenden Stimmen. Der Eintritt kostet an diesem Abend 15,00 Euro beziehungsweise 13,00 Euro ermäßigt und für Mitglieder.
Am Freitag, den 24. Oktober, um 20 Uhr, steht das „Comedy Ride Open Mic“ auf dem Programm. Comedy Ride ist wie eine Achterbahn: Schnell, bunt, wild - und ein garantierter Ritt für die Lachmuskeln. Mit dem Tritt des Comedians auf die Bühne schließen sich die Bügel und der Wagen setzt sich in Bewegung. Worte fließen, Emotionen explodieren und das Publikum wird in den Bann gezogen. Es gibt Höhen, wenn eine Pointe perfekt landet und Täler, wenn ein Moment der Stille den Raum erfüllt. Doch wie bei jeder Achterbahnfahrt ist das Ziel, das Publikum auf eine rasante, emotionale Reise mitzunehmen, die es mit einem Gefühl der Euphorie zurücklässt. Am Ende steigen die Gäste mit einem breiten Lächeln aus - bereit für die nächste Runde.
Brahim Foryou steht für Comedy, die verbindet, überrascht und zum Nachdenken anregt – ein echtes Highlight der Unterhaltungsszene! Foto: Elisa Reuther
Beim „Comedy Ride Open Mic“ treten Nachwuchs-Comedians und Stars von Morgen auf der Bühne des Life House auf um ihre neusten Gags und Geschichten mit und an euch zu testen. Der krönende Abschluss kommt von dem Headliner-Act Brahim Foryou, der den Besuchern bereits erprobte Punchlines um die Ohren haut. Der aufstrebende Comedian Brahim Foryou begeistert mit seinem einzigartigen Humor, der Alltagsthemen und kulturelle Eigenheiten auf charmante Weise verbindet. Mit seiner authentischen Art und unverwechselbaren Bühnenpräsenz schafft er es, Menschen aus allen Lebenslagen zum Lachen zu bringen. Brahim Foryou steht für Comedy, die verbindet, überrascht und zum Nachdenken anregt – ein echtes Highlight der Unterhaltungsszene! Achtung: Für das Zwerchfell wird keine Haftung übernommen! Durch den Abend führt Comedian, Poetry Slammer und Moderator Jens Kotalla. Der Eintritt liegt an diesem Abend auch 15,00 Euro beziehungsweise 13,00 Euro ermäßigt und für Mitglieder.
Friedemann Weise ist Satiriker, Autor, Liedermacher, Kabarettist und Comedian. Foto: Frederike Wetzels
Weiter geht es am Samstag, den 08. November um 20:00 Uhr. Viele kennen den bekannten Kabarettisten und Comedian Friedemann Weise aus der „heute-show“. Jetzt kommt er wieder nach Stemwede. Auf Einladung des JFK Stemwede steht er auf der Bühne des Life House in Stemwede-Wehdem. Friedemann Weise, der »King of Understatement« hat sein neues Programm „Das bisschen Content“ dabei.
Friedemann Weise ist Satiriker, Autor, Liedermacher, Kabarettist und Comedian. Er ist deutschlandweit bekannt durch seine Auftritte bei der heute show und seine regelmäßigen Radio-Beiträge auf WDR2, WDR5, und NDR-Info. Friedemann Weise ist mehrfach preisgekrönt und tourt ganzjährig durch Germany. Gott schuf den Menschen und der Mensch schuf Content. Was eben noch ein Foto war, ist jetzt schon Content. Aufstehen, duschen, Content machen. Oder umgekehrt. Und dann nochmal von vorne. Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss, bis oben hin voll mit Content. In seinem vierten Soloprogramm „Das bisschen Content" stellt Friedemann Weise den Content in den Mittelpunkt. Und damit hat er es sich wieder mal leicht gemacht. Denn alles ist Content. Seine Lieder, seine Witze, seine Moves, seine Geschichten. Doch Content wirft auch Fragen auf: Was ist der Plural von Content? Wenn jemand im Wald Content erstellt, aber niemand schaut zu, ist es dann Content? Kann man von Content schwanger werden? Was hat Content, das ich nicht habe? Und vor allem: Wie lange kann man ohne Content überleben?
Wie sagte schon Hans, die kleine Haselnuss? Erst wenn der letzte Mensch Content macht, werdet Ihr merken, dass Kleinkunst manchmal auch nicht schlecht ist. Und bis dahin gilt: Content darf alles und Friedemann Weise erst recht! Die Karten kosten an diesem Abend 22,00 Euro beziehungsweise 20,00 Euro ermäßigt und für Mitglieder.
„Du bist wirklich der feinste kleine Kerl, den ich in meinem Leben gesehen habe“, sagt Lukas der Lokomotivführer zu Jim Knopf. Quelle: JFK
Am Sonntag, den 09. November ab 15:00 Uhr gibt es etwas für Kinder ab 4 Jahren. Das Theatrium Steinau präsentiert das Stück "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" Erwachsene zahlen an dem Nachmittag 5,00 Euro und Kinder 4,00 Euro.
Dieses Angebot wird parallel zum gleichzeitig in der Begegnungsstätte stattfindenden Bücherflohmarkt angeboten. Damit haben die Eltern die Möglichkeit, in aller Ruhe nach Büchern zu stöbern, während die Kinder sich beim Kindertheater vergnügen. Michael Endes zeitlose Geschichte über Freundschaft, Mut und Abenteuer begeistert seit Generationen kleine und große Zuschauer.
„Du bist wirklich der feinste kleine Kerl, den ich in meinem Leben gesehen habe“, sagt Lukas der Lokomotivführer zu Jim Knopf. Die beiden sind unzertrennlich – zusammen mit ihrer treuen Lokomotive Emma leben sie auf der kleinen Insel Lummerland. Doch als es dort plötzlich zu eng wird, beginnt eine fantastische Reise voller Überraschungen: Gemeinsam stellen sich Jim und Lukas gewaltigen Herausforderungen, begegnen einem freundlichen Scheinriesen, durchqueren gefährliche Wüsten und landen schließlich in der geheimnisvollen Drachenstadt Kummerland. Dort wartet die mutige Prinzessin Li Si, die aus den Klauen der furchteinflößenden Drachenfrau Mahlzahn befreit werden muss.
Mit liebevoll gestalteten Figuren, farbenfrohen Kulissen und einer mitreißenden Inszenierung bringt Detlef Heinichen die Welt von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer lebendig auf die Bühne.
Mit Stimme und Klavier zeigt Horst Bergmeyer eine Blues´n´Boogie - und Grooveperformance der Extraklasse. Foto: Pollert
Am Montag den 10. November um 19 Uhr findet im Kulturtreff „Q“ in Stemwede – Wehdem dann das nächste Hutkonzert statt. Der JFK Stemwede hat Horst Bergmeyer gewinnen können, der Blues’n‘Boogie spielt. Bei einem Hutkonzert ist der Eintritt frei und in der Pause geht ein Hut herum um für den Musiker zu sammeln.
Schweißtreibende Boogie-Woogie-Eskapaden, gefühlvolle Balladen, schöne Eigenkompositionen... Mit Stimme und Klavier zeigt Horst Bergmeyer eine Blues´n´Boogie - und Grooveperformance der Extraklasse. Als Pianist von Albie Donnelly hat er bei seinen Auftritten im Life House das Publikum begeistert.
Der Sänger, Pianist und Organist aus Osnabrück gilt inzwischen als einer der gefragtesten Tastenspieler der Bluesszene. Seit 2000 hat er Jahr für Jahr etwa 100 Gigs absolviert und dabei namhafte Künstler wie Sydney Youngblood, Ron Williams, Red Holloway, Larry Garner uva. begleitet. Er war Bandmitglied bei Tommy Schneller, Gregor Hilden und der Bluesnight Band und ist auch als Solist erfolgreich. 2001 gründete er die Band Crimson Alley, deren Engagements ihn nach Irland, Frankreich, Belgien, in die Schweiz und nach Portugal, Spanien, Italien, Marokko, Kuba und Mexiko führten.
Bergmeyer spielte als Studiomusiker zahlreiche CDs ein. Seit 2010 ist er außerdem Dozent am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück, seit 2018 ebenso an der Universität Osnabrück. Das Konzert wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Initiative Musik im Rahmen des Förderprogramms „Live 500“.
Karten zu allen Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf unter www.jfk-stemwede.de oder an der Tageskasse.