• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Ein kulturelles Feuerwerk für das Frühjahr

Stemwede -

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2024/202412_Dezember/20241215_hallo_minden_jfk_Dede_Priest_Bild_Dede_Priest.jpg

Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws (USA/NL) spielen Rock, Soul, Gospel, Folk und Country. Foto: Dede Priest

Mit einem kulturellen Feuerwerk von 28 ganz unterschiedlichen Veranstaltungen im Life House startet der JFK Stemwede ins neue Jahr. Das Programm ist gespickt mit zahlreichen kulturellen Perlen, wie dem Kabarettisten Mathias Richling, dem stimmgewaltigen Andreas Kümmert, Sebastian Krumbiegel von den „Prinzen“ und der Saxophonlegende Albie Donnelly.

Los geht es schon am 4. Januar mit „New Year’s Punk“, wenn „Drauf“, „Code Nusher “ und „Wirkstoff P“ mit Punk und Fun das Life House in einen Hexenkessel verwandeln. Beim Hutkonzert am 6. Januar tritt der Folk-Singer & Songwriter „Moe“ auf. Die Wurzeln der musikalischen Inspiration reichen tief in die Geschichte des Folk, Country und Singer-Songwriter-Genres.  „Meine Stimme: Zwischen Haltung und Unterhaltung“ ist Titel einer musikalischen Lesung mit Sebastian Krumbiegel, der mit den „Prinzen“ mühelos Hallen füllt. Er ist aber auch ein Mann mit Haltung. Die Besucher können die vielfältigen Facetten dieses großartigen Künstlers am 19. Januar entdecken. „Big Brass Machine“ - die etwas andere Bigband hat ihren Ursprung in der „Söderblom Big Band“ und steht am 25. Januar auf der Bühne. Die 20köpfige Band aus erfahrenen, teils professionellen Musikern hat ein anspruchsvolles Programm einstudiert das leicht zugänglich und eingängig ist. Unter dem Motto „Wir bringen die Kuh aufs Eis“ veranstaltet der JFK am 31. Januar/1. Februar bereits das 5. Umsonst & Drinnen Festival. 10 Bands zeigen wie lebendig und vielfältig die regionale Musikszene ist. Sie lassen es im Zeichen der Kuh richtig krachen und verwandeln das Life House in einen Hexenkessel.

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2024/202412_Dezember/20241215_hallo_minden_jfk_Leona_Berlin_by_Daniel_Wetzel.jpg

Die Sängerin und Produzentin Leona Berlin begeistert mit ihrem atmosphärisch dichten Alternative R’n’B. Foto: Daniel Wetzel

Kristin Shey ist eine Künstlerin, die mit einer großen Portion Charme und Originalität brilliert. So verbindet sie Soul, Blues und Jazz mit einer Menge Spielfreude und einer Art, die immer und einzig nach ihr klingt. Am 3. Februar spielt sie beim Hutkonzert. Dede Priest & Johnny Clark’s Outlaws (USA/NL) spielen am 7. Februar Rock, Soul, Gospel, Folk und Country. Eine Band mit internationalen Namen, deren hochenergetischen Auftritte überzeugen das Publikum durch die stimmgewaltige Dede Priest. Mit „Albie Donnelly’s - Big 3“ ist am 9. Februar einer der weltbesten Saxophonisten im Life House. Er gilt als charismatischer Saxofonist mit brillanter Virtuosität und glänzender Spieltechnik. Er ist in der Lage seinem Saxofon sprühende Klangfarben zu entlocken. Das „3. Stemweder Kulturkarussell“ am 16. Februar ist eine regionale Kultur- und Musikerbörse, auf der sich Veranstalter, Musiker und Künstler der regionalen Kulturszene präsentieren und treffen. Herzstück sind kurze Live-Auftritte von Künstlern, Musikern und Bands.

Beim Band-Contest am 1. März stehen vier hoffnungsvolle Nachwuchsbands aus dem heimischen Raum stehen auf der Life House Bühne und heizen dem Publikum mächtig ein. Die beste Band wird auf dem 48. Stemweder Open Air Festival 2025 am 15./16. August spielen. Das Figurentheater „Grinsekatze“ spielt am 2. März das Stück „Liebe Grüße, Deine Tilda!“ für Menschen ab 4 Jahren. Eine kleine Maus auf grosser Weltreise? Das verspricht jede Menge Abenteuer! Beim Hutkonzert am 3. März spielt Jan Bratenstein alias „The Black Elephant Band“ Acoustic-Blues-Punk-Folkrock oder Anti-Folk. Pointierte, englischsprachige Songminiaturen voll schrägen Humors, die Gitarre schnörkellos rudimentär und die Stimme ein wütendes Knurren.

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2024/202412_Dezember/20241215_hallo_minden_jfk_Mathias_Richling_01_Foto_LanJu_Fotografie.jpg

Mathias Richlingi ist einer der besten Parodisten der deutschen Kabarett-Szene. Foto: LanJu Fotografie

Beim „Life House Poetry Slam“ am 9. März messen sich die jungen Slam Poeten mit Text und Performance auf der Bühne. Ob humoristisch oder politisch, ob gerappt, gereimt oder rausgeschrien liegt bei den Autoren, nur aus der eigenen Feder muss der Text stammen.
Die Sängerin und Produzentin Leona Berlin begeistert mit ihrem atmosphärisch dichten Alternative R’n’B. Inspiriert von ihren Wurzeln im Hip Hop und Soul bewegt sie sich mit natürlicher Leichtigkeit über stilistische Grenzen hinweg und kreiert am 15. März ihr eigenes Sounduniversum. „Randale“ am 21. März, das ist Rockmusik für Kinder. Die Mischung ist bewährt. Rock und Punk, Reggae und Ska, Pop und sogar Disco sind dabei. Mathias Richling, einer der besten Parodisten der deutschen Kabarett-Szene kommt am 22. März. Krimi-Atmosphäre auf der Kabarettbühne: Er begibt sich auf den Tatort Berlin, aber auch auf internationales Parkett, um mit detektivischem Spürsinn die Wurzeln des Übels in Politik und Gesellschaft aufzuspüren. Andreas Kümmert ist der Mann, der mit seiner unglaublichen Stimme die Konkurrenz bei „Voice Of Germany“ pulverisiert hat. Am 29. März packt er seine Gitarre, räuspert sich kurz und versetzt seine Zuhörer in Gänsehautrausch. Mal flüsternd leise, mal donnernd fulminant nimmt er sein Publikum mit auf die Reise.

Die Liedermacherin Ronja Maltzahn, die am 5. April kommt, ist eine Weltenbummlerin, eine Poetin, eine Geschichtenerzählerin. Zu ihrer unverkennbaren Stimmfarbe erzählt sie mit Cello, Klavier, Ukulele und Gitarre Geschichten. Gemeinsam mit ihrer multiinstrumentalen Band baut sie musikalische Brücken von handgemachter Akustik hin zu elektronischem Pop.
Beim Hutkonzert mit Henri Vince am 7. April heißt es Boogie Woogie meets Rock’n’Roll. Aber auch Klassiker aus Blues, Gospel und Country finden sich im Repertoire des Pianisten.
Finden Sie auch, dass die Welt den Bach runtergeht? Kabarettist Henning Schmidtke beweist am 12. April mit seinem aktuellen Programm „Es ist nicht alles so scheiße wie du denkst!“, dass das völlig falsch ist. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern auch mal die Erfolge anzuerkennen. Der Weltklasse-Gitarrist Miguel Montalban, der am 26. April auftritt, ist die Verkörperung der Rock'n'Roll-Ekstase mit einer deutlichen Blues-Inspiration, gepaart mit gefühlvollem Gesang und einem Talent für außergewöhnliche Gitarrenvirtuosität.

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2024/202412_Dezember/20241215_hallo_minden_jfk_Ronja_Maltzahn_Bild_Zuzanna_Badziong.jpg

Die Liedermacherin Ronja Maltzahn ist eine Weltenbummlerin, eine Poetin, eine Geschichtenerzählerin. Foto: Suzanna Badziong

Beim Hutkonzert am 5. Mai mit MarKuz Walach erleben die Besucher eine eigenwillige One Man Band. Mit Blues Harp, soulig-klarer Stimme und irren Spieltechniken performt der Mann mit Melone raffiniert arrangierte Songs übers Leben, die ins Ohr und ins Bein gehen.

Bei der „Life House Jam“ am 20. Januar, 17. Februar, 17. März, 21. April und 19. Mai können sich Besucher auf magische Momente freuen. Wenn Musiker ungezwungen aufeinander treffen um sich ihrer Passion hinzugeben entsteht fast immer etwas Besonderes.

Karten sind im Vorverkauf unter www.jfk-stemwede.de oder an der Abendkasse erhältlich.

Quelle: JFK