Frühjahrsspaziergang durchs Ökosystem Moor
Lübbecke -
Das Große Torfmoor ist ein überaus beliebtes Ziel für Spaziergänger, Fahrradfahrer und Sporttreibende. In der dichtbesiedelten Kulturlandschaft besitzt das Feucht- und Fluchtbiotop einen hohen Stellenwert für bedrohte Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus gewinnen Moore in Zeiten fortschreitender Erderwärmung immer größere Bedeutung für den Klimaschutz. Wenn sie intakt sind, speichern Moore nicht nur in erheblichem Maß Regenwasser, sondern auch das gefährliche Treibhausgas Kohlendioxid. Daher ist es wichtig, diese besondere Landschaftsform zu erhalten. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Rainer Eschedor thematisiert auf seiner Frühlingsspaziergang am Samstag, den 12. April 2025 speziell die wichtigen ökologischen Funktionen von Mooren. Welche Auswirkungen hatten die letzten heißen und regenarmen Jahre auf das Ökosystem? Welche Verbesserungen hat der letzte Winter gebracht?
Treffpunkt ist um 13.30h der Parkplatz P3 an der Moorbadstraße 2 in Lübbecke-Gehlenbeck. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und es empfiehlt sich wetterfeste Kleidung, und wenn möglich, ein Fernglas mitzubringen.
Alle an der Teilnahme Interessierten werden gebeten, sich bis Mittwoch, 09.04.25 telefonisch im NABU Besucherzentrum Moorhus unter 05741/2409505 oder per Email an kontakt@moorhus.eu anzumelden. Die Teilnahmegebühr von 7 EUR für Erwachsene und 3,50 EUR für Kinder bitte passend mitbringen. NABU-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung.