• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

'Gemeinsam im Mühlenkreis: Heimat pflegen, Zukunft formen'

Minden-Lübbecke -

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2025/202506_Juni/20250601_hallo_minden_kreis_gemeinsam_im_muhlenkreis_Kreis_Minden-Lubbecke_P._Steffenhagen-Koch.jpg

Foto: Kreis Minden-Lübbecke / P. Steffenhagen-Koch

Unter dem Motto „Gemeinsam im Mühlenkreis: Heimat pflegen, Zukunft formen“ fand kürzlich im Bürgerhaus Espelkamp eine gut besuchte Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmenden statt. Eingeladen hatte das Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. Ziel des Treffens war es, den Austausch rund um aktuelle und zukünftige Themen der Heimatpflege im Kreis Minden-Lübbecke zu fördern.

Zur Begrüßung sprachen Siegfried Gutsche, stellvertretender Landrat des Kreises Minden Lübbecke, sowie Dr. Henning Vieker, Bürgermeister der Stadt Espelkamp, und betonten die Bedeutung von Heimatpflege als identitätsstiftende und gesellschaftlich verbindende Aufgabe. Beide würdigten das Engagement der zahlreichen ehrenamtlich Aktiven, die in Heimatvereinen, Dorfgemeinschaften etc. und als Heimatpflegerinnen und -pfleger einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Die Veranstaltung machte deutlich: Ohne Ehrenamt keine lebendige Heimatpflege.

Die Moderation der Veranstaltung übernahm Andrea Hankeln, die kompetent durch das vielseitige Programm führte.

Ein besonderer Höhepunkt war der Impulsbeitrag von Hans-Werner Gorzolka, Kreisheimatpfleger des Kreises Höxter, mit dem Titel „Heimat gestalten – Zukunft gewinnen“. Er spannte den Bogen zwischen Tradition und Zukunft und unterstrich die Bedeutung einer aktiven und zukunftsorientierten Heimatpflege als verbindendes Element in ländlichen Regionen.

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2025/202506_Juni/20250601_hallo_minden_kreis_gemeinsam_im_muhlenkreis_Kreis_Minden-Lubbecke_P._Steffenhagen-Koch_2.jpg

Foto: Kreis Minden-Lübbecke / P. Steffenhagen-Koch

Daran anschließend fand eine Gesprächsrunde statt, in der zentrale Fragen vertieft wurden: Was bedeutet Heimat heute? Wie können jüngere Generationen für Heimatpflege gewonnen werden? Und welche Rolle spielt die interkommunale Zusammenarbeit? Auch das Publikum beteiligte sich rege mit eigenen Beiträgen und Fragen.

In vier Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden konkrete Ideen und Perspektiven zu folgenden Themen:

  • Stimmungsbild: Heimatpflege heute
  • (Neue) Themen für Heimatpflege
  • Mehrwert von Heimatpflege auf Kreisebene
  • Netzwerken: Blick über den Tellerrand

Die Diskussionen und Ergebnisse zeigten: Heimatpflege lebt vom Engagement vieler Akteurinnen und Akteure – und braucht neue Impulse sowie eine stärkere Vernetzung auf regionaler Ebene.

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2025/202506_Juni/20250601_hallo_minden_kreis_gemeinsam_im_muhlenkreis_Kreis_Minden-Lubbecke_P._Steffenhagen-Koch_3.jpg

Foto: Kreis Minden-Lübbecke / P. Steffenhagen-Koch

Die Teilnehmenden setzten sich aus einem breiten Spektrum der Region zusammen: Vertreterinnen und Vertreter von Heimatvereinen, Dorfgemeinschaften, etc., Stadt-, Gemeinde- und Ortsheimatpflegerinnen und -pflegern, kommunalen Einrichtungen, OrtsvorsteherInnen und OrtsbürgermeisterInnen – ein lebendiges Netzwerk, das die Vielfalt der Heimatpflege im Mühlenkreis eindrucksvoll widerspiegelte.

Die Ergebnisse der Workshops sowie die Präsentationen stehen ab sofort online unter www.blr-ev.de zum Download bereit.

Quelle: Kreis Minden-Lübbecke