Konzert des Kreisjugendblasorchesters
Hille -
Das Kreisjugendblasorchester präsentiert jährlich in neuer Formation neu einstudierte Musikliteratur. Foto: Henrik Wilkening/Kreismusikerbund
Ein neues Konzertprogramm präsentiert das Kreisjugendblasorchester am Sonntag, den 5. Januar 2025 um 16 Uhr in der Aula der Verbundschule Hille, Von-Oeynhausen-Str. 30, 32479 Hille. Das Spektrum reicht von modernen Märschen über Pop- und Filmmusik bis hin zu anspruchsvoller Klassik. Der Eintritt ist frei.
Mit „Marys Boy Child“ führt die musikalische Reise aus der besinnlichen Weihnachtszeit weiter in die Winterlandschaften der „Alpenwelt“ von Anton Ulbrich und in das schweizerische „Arosa“ des Komponisten Oscar Tschuor. Mit der „Tritsch-Tratsch Polka“ von Johann Strauß und dem von Hans-Egon Häußer arrangiertem Potpourri „Cha-Cha-Cha for Band“ gelingt es dem Kreisjugendblasorchester sicherlich, sein Publikum in Tanzlaune zu versetzen. Einen Abstecher in die Welt der Fantasie macht das anspruchsvolle Opus „How to train your Dragon“ aus dem gleichnamigen Filmerfolg mit dem deutschen Titel „Drachenzähmen leicht gemacht“. Zum Träumen laden auch die anfänglichen Klänge von „Voices oft he Sky“ des Komponisten Samuel R. Hazo ein, bevor das abwechselnd zart solistische und voluminöse Ensemblespiel zu einem ausdrucksstarken Werk zusammenwächst, das den stimmungsvollen Farb- und Wolkenwechsel am Himmel wiederspiegeln soll. In „Dramatic Tales“ erzählt Markus Götz musikalisch von der Sage um die Entstehung des Wallfahrtsortes Todtmoos. Wer die Dramaturgie über den Stimmungswechsel aus klassischen, barocken und choralartigen Passagen bis hin zu Rhythmen aus Pop und Rock erlebbar machen, möchte, kann sich analog in Gedanken in die Landschaft des Hiller Torfmoores begeben.
Die Ouvertüre zu Guiseppe Verdis Oper „Nabucco“, für die Blasmusik arrangiert von Franco Cesarini, bildet den imposanten Höhepunkt des anspruchsvollen Konzertprogramms, das die Musikerinnen und Musiker im Rahmen einer Fortbildungs- und Probenphase Anfang Januar komplett neu einstudieren werden.
Über siebzig Musikbegeisterte sind in diesem Jahr aus den verschiedenen Bläserensembles, Posaunenchören und Feuerwehrmusikzügen des Mühlenkreises zu einem neuen Projektorchester zusammengekommen, um sich der Herausforderung zu stellen. Diese fulminante Resonanz freut auch die vier Dozentinnen und drei Dozenten, die das diesjährige Konzertprogramm zusammengestellt haben und mit gleicher Begeisterung wie ihr hochmotiviertes Ensemble der Probenphase und dem Abschlusskonzert entgegenfiebern.
Unterstützt wird das jährliche Projekt vom Kreis Minden-Lübbecke und der Sparkasse Minden-Lübbecke sowie in 2025 auch von der Gemeinde Hille, die das Konzert in der Aula ihrer Verbundschule ausrichtet.