• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Korrektur: 100 Jahre Geschichte im Film - Historische Blase-Aufnahmen

Espelkamp | Lübbecke -

angauselmann@schloss-benkhausen.de

Der in Lübbecke aufgewachsene freie Journalist Volker Knickmeyer hat sich der Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Zigarrenfabrik August Blase AG angenommen und zusammen mit der Espelkamper Werbeagentur W.Epp eine umfassende Webseite unter der Adresse www.zigarrenfabrik-blase.de online gestellt. Eine außergewöhnliche Resonanz fanden bisher zwei ausgebuchte Vorträge auf Schloss Benkhausen. (Hallo Lübbecke berichtete)

Volker Knickmeyer: „Weil die Resonanz auf die Vorträge sehr groß ist und nur ein Bruchteil des Archives präsentiert werden konnte, habe ich mich für einen dritten Vortrag entschieden. Im Multimediaraum des Schloss Benkhausen zeigen wir bisher unveröffentlichtes Filmmaterial rund um Blase, Erntetkrone und Dannemann. Absolutes Highlight werden die Fernsehspots sein, die letztmalig 1967 im Werbefernsehen zu sehen waren.“

Die meisten Exponate für die digitale Dokumentation hat der Lübbecker Zigarrenhersteller Dannemann zur Verfügung gestellt. Darunter sind auch ein gutes Dutzend analoger Filme im 8 und 16mm und Profi-Format 35 mm. Die ältesten, gut erhaltenen Filme, stammen aus dem Blase-Jubiläumsjahr (75 Jahre von 1863 bis 1938) 1938. Darin wird nicht nur die Mächtigkeit des Unternehmens deutlich, sondern auch die Verstrickung in das Dritte Reich.

Am 19. Mai um 19.00 Uhr gibt es neben den Filmen eine kurze Power-Point-Präsentation und eine kleine Produktausstellung zu sehen. Im Anschluss ist Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Der Eintritt beträgt 10 Euro, darin enthalten ist ein „Begrüßungsschluck“ aus der Produktion der 1977 geschlossenen Lübbecker Schnapsbrennerei Friedrich Niederstadt.

Einen weiteren Abend zum Thema „Geschichte der August Blase AG“ veranstaltet die Volkshochschule Stemwede am Schulort Wehdem im September.

Anmeldungen erbeten unter angauselmann@schloss-benkhausen.de.

Quelle und Foto: Volker Knickmeyer