• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

Stadtspaziergänge zum Start in den Oktober

Lübbecke -

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2025/202509_September/20250928_hallo_minden_lubbecke_stadtarchiv_Terrassencafe_Schutzenstrae.jpg

Stadtführung Alte Villen: Das Terrassencafé an der Schützenstraße war bis in die 1970er Jahre ein beliebtes Ausflugsziel.  Foto: Stadtarchiv Lübbecke

Zum ersten Mal im Angebot des Lübbecker Stadtführerteams ist die Feierabendführung „Obernfelder Allee mit Freibadpark und Sportplatz“, die am Donnerstag, 2. Oktober stattfindet. Wer erfahren möchte, wann und warum die Sportplätze und das Freibad an der Obernfelder Allee angelegt wurden, welche Sportereignisse dort stattfanden und was es sonst zur Obernfelder Allee zu sagen gibt, ist bei dieser Führung genau richtig. Der etwa einstündige Spaziergang beginnt um 19 Uhr am unteren Eingang des Freibadparks an der Obernfelder Allee. Zum Ende des Rundgangs können sich die Teilnehmer bei einem Erfrischungsgetränk austauschen. 

Ein Klassiker steht dann am 3. Oktober auf dem Programm. Die Stadtführung „Alte Lübbecker Villen“ rückt die Stadtgebiete in den Blickpunkt, die nach dem Ende des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts nach dem Schleifen und dem Einebnen der Wälle entstanden und zu den bevorzugten Wohngebieten der gehobenen Lübbecker Mittel- und Oberschicht wurden. Nachdem Lübbecke 1832 zur Kreisstadt geworden war und die Bevölkerungszahlen deutlich anstiegen, erfolgte die Stadterweiterung in den folgenden Jahrzehnten besonders nach Norden, Osten und Süden hin. Eine weitere starke Bauphase lässt sich für die Zeit um den Ersten Weltkrieg ausmachen. Die neu angelegten Straßen und Promenaden mit ihren schönen Häusern wurden zu beliebten Spazierwegen. Die Führung beginnt um 15 Uhr am Parkplatz Gänsemarkt und dauert rund zwei Stunden. 

Für die Teilnahme an beiden Führungen ist eine Anmeldung erforderlich: Stadt Lübbecke, Servicebüro, Telefon: 05741/2760. Der Kostenbeitrag beträgt fünf Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können kostenlos teilnehmen.

Quelle: Lübbecke Marketing