• Lübbecke
  • Espelkamp
  • Rahden
  • Pr. Oldendorf
  • Hüllhorst
  • Stemwede

'Weltklassik am Klavier' wird mitreißend und mitfühlend

Bad Oeynhausen -

https://www.hallo-luebbecke.de/data/Bildarchiv/2025/202503_Marz/20250322_hallo_minden_theater_bad_oeynhausen__Seula_Jeon1__c_Photojong.jpg

Die preisgekrönte Pianistin Sarah (Seul A) Jeon spielt Scarlatti, Beethoven, Brahms, Schumann und Chopin in der Wandelhalle. Foto: Photo Jong

Von leisen, nachdenklichen Tönen bis zu tänzerischem Überschwang: Es ist ein großes Gefühlsspektrum, dass die südkoreanische Pianistin Sarah (Seul A) Jeon abdecken wird, wenn sie im Rahmen der Reihe „Weltklassik am Klavier“ am Sonntag, 13. April, um 17 Uhr in der Wandelhalle im Kurpark auftritt. „Mitreißend und mitfühlend – Sturm und Kinderszenen!“ lautet das Motto, das über dem Konzert mit Werken von Scarlatti, Beethoven, Brahms, Schumann und Chopin steht.

Vom italienischen Komponisten Domenico Scarlatti wird die Sonate G-Dur K 455 erklingen. Sie ist unverschämt tänzerisch und volkstümlich im Ton, erfüllt vom rhythmischen Klicken und Schnappen der Kastagnetten. Mit Ludwig van Beethovens in den Jahren 1801 bis 1802 komponierter Klaviersonate „Der Sturm“ Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 folgt direkt ein Kontrast. Das Werk hat nur drei Sätze, die alle ausnahmslos leise beginnen und enden.

Das Scherzo es-Moll op. 4 von Johannes Brahms entstand im Jahr 1851, der Komponist war damals noch keine 20 Jahre alt. Robert Schumanns Kinderszenen op. 15 sind ein aus dreizehn kurzen Klavierstücken bestehender Zyklus aus dem Jahr 1838. Sie sind nicht, wie man annehmen könnte, für Kinder gedacht, sondern die „Rückspiegelung eines Älteren für Ältere“. Das Werk Andante Spianato und Grand Polonaise Brillante Es-Dur op. 22 von Frédéric Chopin hat den Charakter eines Nocturne und zugleich eines Wiegenliedes. Die Funktion von Episoden wird hier von drei Themen mit unterschiedlichem Charakter und Ausdruck übernommen.

Sarah (Seul A) Jeon wurde in Südkoreas Hauptstadt Seoul geboren. 2018 bestand sie die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Nach dem Masterabschluss wurde sie 2021 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim aufgenommen, wo sie in der Klasse von Professor Wolfram Schmitt-Leonardy im Studiengang „Konzertexamen“ studiert. 2019 gewann sie den zweiten Preis beim internationalen Mozart-Wettbewerb in Berlin. zwei Jahre später landete sie jeweils auf dem ersten Platz beim internationalen Wettbewerb Laszlo Spezzaferri in Verona und beim internationalen Klavierwettbewerb im kanadischen Quebec.

Die Tickets können online gebucht werden unter staatsbad-oeynhausen.de oder sind in der Tourist Information (Tel. 05731/1300, geöffnet montags bis freitags von 9 - 17 Uhr, samstags von 10 - 15 Uhr und sonntags von 13 – 17 Uhr) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Weitere Informationen finden sich unter www.staatsbad-oeynhausen.de.

Quelle: Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH