Demokratiepreis des Kreises Minden-Lübbecke 2025 vergeben
Minden-Lübbecke -
Foto: Kreis Minden-Lübbecke / Dagmar Selle
Vielfalt, Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe sollen in den Schulen des Kreises Minden-Lübbecke gestärkt werden. Das ist das Ziel des Demokratiepreises des Kreises Minden-Lübbecke, der nun bereits zum dritten Mal an besonders gute Demokratieprojekte von Schülerinnen und Schülern verliehen wurde. Die Preisverleihung fand kürzlich im Sitzungssaal der Kreisverwaltung statt, wo normalerweise der Kreistag zusammenkommt. Im festlichen Rahmen wurden die besten Projekte vom Landrat Ali Doğan ausgezeichnet. In seiner Rede machte Ali Doğan deutlich, wie wichtig gerade jetzt die praktische Unterstützung von Demokratie im Alltag ist.
Ausgezeichnet wurden:
- die Sekundarschule Preußisch Oldendorf mit dem Projekt "Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Mädchen und Frauen - Hingucken, benennen, aufklären und Haltung zeigen"
- die Sekundarschule Am Wiehen mit dem "Projekt zum Grundgesetz Artikel 1 und 3"
- die Realschule Süd in Bad Oeynhausen mit dem Projekt "Vertonung des Gedichts von Bertolt Brecht ‚An die Nachgeborenen‘"
Die Gewinner-Projekte wurden von den Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften vorgestellt. Als Preis erhielten die Gruppen jeweils eine Summe in Höhe von 500 €, die für Ausflüge zu außerschulischen Lernorten oder für Besuche von Gedenkstätten im Kreisgebiet genutzt werden kann. Die drei ausgezeichneten Projekte wurden von einer Jury unter Beteiligung des Kreistags ausgewählt.
Um die Schulen in ihrem Engagement zu unterstützen und sie zur Durchführung weiterer demokratiefördernder Projekte zu ermutigen, hatte das Kommunale Integrationszentrum im Amt für Integration des Kreises Minden-Lübbecke den Demokratiepreis für alle Schulen in der Bildungsregion Minden-Lübbecke ausgeschrieben. Insgesamt 14 vielfältige und inspirierende Projekte sind eingereicht worden.
Von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulen aus dem Kreisgebiet wurde zudem eine beeindruckende Kunst-Ausstellung mit dem Titel „Mein Grundgesetz – 19 Säulen der Freiheit“ geschaffen, die noch bis zum 30. Mai im Kreishaus zu sehen ist. Die Schule Wittekindshof (Bad Oeynhausen), die Förderschule Rodenbeck (Minden), die Sekundarschule Am Wiehen (Minden) und die Gesamtschule Porta Westfalica haben sich an diesem Angebot beteiligt.